
Fraunhofer treibt die Digitalisierung der Energiewirtschaft voran
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2018 14:30

Völlig neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt
"Die Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft verfügen über eine hervorragende Expertise in den Bereichen Energie, Immobilienwirtschaft, Mobilität und digitale Technologien. Um die nächste Phase der Energiewende zu meistern, müssen wir Branchen miteinander verzahnen, Technologien transferieren und Partner entlang des gesamten Wertschöpfungsnetzes involvieren", erklärt Prof. Jürgen Beyerer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Mit dem Verein Open District Hub e.V. wird der Rahmen geschaffen, die Interessen des gesamten Wertschöpfungsnetzes der Quartiersversorgung zu bündeln, inklusive Strom, Wärme, Raumklimatisierung und Mobilität. Grundlage für das unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene Projekt »Open District Hub« sind modernste Technologien und Forschungsergebnisse sowie digitale Innovationen – ein selbstlernendes Energiemanagementsystem zählt ebenso dazu wie ein digitaler Blockchain-Marktplatz und ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Cybersicherheitskonzept.
"Unser Ansatz bietet über den ökologischen Gesichtspunkt regionaler, klimafreundlicher Versorgung hinaus vielversprechende wirtschaftliche Verwertungsaspekte", so Projektleiter Dr. Karsten Schmidt, Corporate Business Development Manager Energy bei Fraunhofer. "Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft als Anbieter von Energie- und Mobilitätsdienstleistungen können ebenso entstehen wie für die Hersteller von erneuerbaren, dezentralen Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik, Speichern oder Wärmepumpen. Klassische Energieversorgungsunternehmen erhalten neue Möglichkeiten, ihr Bestandsgeschäfts zu revitalisieren."
Die 14 Gründungsmitglieder des "Open District Hub e.V."
Der Verein Open District Hub e.V. wurde am 9. April 2018 durch die 14 Gründungsmitglieder DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, eLoaded GmbH, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, fortiss GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft e.V., GETEC ENERGIE HOLDING GmbH, inno2grid GmbH, Jost Energy AG, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Sortimo Innovationspark Zusmarshausen GmbH, Schneider Electric GmbH, Thüga AG, Viessmann Deutschland GmbH und Vonovia SE gegründet. Der Sitz des Vereins ist Berlin. Die in München ansässige Geschäftsstelle des Open District Hub e.V. nimmt ihren Betrieb direkt nach der Vereinsgründung auf.
Quelle: http://www.iese.fraunhofer.de